• Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • pinterest
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Dr. Schupp PR & Medien, Hamburg

Dr. Ulrike Schupp

  • Public Relations
  • Social Media
  • Medien
  • Workshops
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog: Health & Facts
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Social Bots- Freund oder Feind?

Ulrike Schupp · 15. November 2016 ·

von Nely Lopez Mendez

Es kann die Facebook-Freundschaftsanfrage eines Unbekannten sein, mit dem du weder gemeinsame Bekannte hast, noch Interessen teilst. Oder auch der Follower, der dir auf Twitter mit stereotypen Satzbausteinen antwortet, die zu allem möglichen passen, nur eben nicht zu deiner Frage. Ein genauerer Blick zeigt, auch das Profil gibt ein merkwürdiges Gesamtbild ab – vom Fakefoto bis zum Holpertext frisch aus der Übersetzungsmaschine. Vorsicht ist hier geboten, denn es könnte sich um Spionagesoftware handeln.
Schon seit längerem sorgen sogenannte „Social Bots“ für Schlagzeilen. Doch was sind diese „Bots“ überhaupt? Und was macht sie für das Internet und die sozialen Netzwerke so gefährlich?

Inhalt

  • Was sind Bots?
  • Social Bots
  • Allein auf Facebook sind mindestens 15 Millionen der User Bots
  • Bot or not?
  • Quellen:

Was sind Bots?

„Bot“ ist die Abkürzung für englischen Begriff „Robot“. Social Bots sind hochentwickelte Software-Systeme, die durch Algorithmen Aufgaben erledigen können, die sich wiederholen. Im Netz agieren sie völlig selbstständig und sind in vielen verschiedenen Bereichen unterwegs. Nicht alle Bots sind gefährlich. Unternehmen setzen in ihrem Kundenservice verschiedene Arten von Robotern ein. „Chat-Bots“ verfügen über natürliche Sprachverarbeitung und können häufig gestellte Fragen auf Websites beantworten.

Komplexer funktionierende Bots, sind als „Virtual Agents“ zum Beispiel als Kundenberater bei Online-Shops aktiv. Als virtuell animierte Charaktere mit künstlicher Intelligenz können sie strukturell sinnvolle Unterhaltungen führen und komplexe Aufgaben erledigen. Viele Unternehmen nutzen Bot-Programme da sie zuverlässig, selbständig und schnell arbeiten. Doch die Programme werden nicht nur für legale Funktionen gebraucht.

Social Bots

Social Bots treiben sich in den sozialen Netzwerken herum, gut getarnt als menschlicher Nutzer der Seite, mit einem Fake-Profil. Sie verhalten sich auf den ersten Blick wie andere User auch. Deshalb ist es schwer sie von realen Nutzern zu differenzieren. Ihre Aufgabe besteht darin, Informationen zu sammeln, Meinungen zu manipulieren und Daten auszuwerten.

Aktiv sind sie vor allem in Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter, aber auch auf Instagram und Tumblr tummeln sich Bots. Unternehmen kaufen bisweilen Bot-Profile, um den Eindruck zu erwecken, sie hätten viele Follower und Fans, die die eigene Bedeutung am Markt unterstreichen. Insgesamt sind zur Zeit etwa 100 Millionen Fake-Profile im Netz aktiv, und die Zahl wird weiter ansteigen, da ein Programmierer pro Tag locker 1000 Profile kreieren kann.

Allein auf Facebook sind mindestens 15 Millionen der User Bots

Allein auf Facebook sind mindestens 15 Millionen der User Bots. Durch das Posten von Spam, durch teilen und liken sowie durch eigene Beiträge beeinflussen sie die Meinungen und politischen Ansichten der Community und lenken sie in eine bestimmte Richtung. Die eigentlichen Auftraggeber bleiben dabei im Verborgenen. Auf Twitter sind ebenfalls viele Bots aktiv, da die Anmeldeprozedur mit sehr wenigen Angaben möglich ist und Beiträge auf 140 Zeichen limitiert werden. So fallen die simpel geschrieben Postings der Bots nicht so auf.

Ein Beispiel für die manipulative Kraft der Bots ist die Resonanz auf den Ukraine Konflikt im Social Web. Der Wissenschaftler Dr. Simon Hegelich und sein Team haben im Projekt „Social Media Forensic“ an der Uni Siegen herausgefunden, dass die Meinungen dazu auf Twitter in großem Stil von Bots manipuliert wurden. Sie werteten ein halbes Jahr lang die Daten von Twitter aus, und deckten eine Armee von 15.000 Bots mit durchschnittlich 60.000 Tweets pro Tag auf. Die Fake-Accounts kamen hauptsächlich aus Großbritannien. Und das ist nicht der einzige Fall. Bots mischen in allen möglichen Diskussionen mit und betreiben Propaganda. So konnte ebenfalls in Großbritannien festgestellt werden, dass für und gegen das Brexit Votum, Bots für Propaganda Zwecke eingesetzt wurden. Es wurden daraufhin bereits spezialisierte Profile entwickelt, die typische Bot-Profile erkennen sollen. Diese Suchmaschinen funktionieren jedoch erst lückenhaft.

Bot or not?

Durch die Einmischung in politische und andere Diskussion beeinflussen Bots das Meinungsbild der User, was sich vor allem auch in der Diskussion um aktuelle Themen wie zum Beispiel der Flüchtlingspolitik und einem verzerrten Bild der Menschen widerspiegelt.

Bedenkt man wie schnell die Technologie voranschreitet (Apple, Google Now etc.), kann man sich vorstellen welches Ausmaß die Aktivität der Social Bots annehmen könnte. Mit dem Fortschritt der Technologie werden die Bots auch immer realer und ausgefeilter. Und damit werden sie zu einem wachsenden Problem für die sozialen Netzwerke. Die Plattformen müssen die User dringend aufklären, denn ohne sie ist dieses Problem nicht in den Griff zu bekommen.

Quellen:

http://www.horizont.net/tech/kommentare/Social-Media-Kommunikation-Was-Hype-um-Bots-bedeutet-142535

http://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/Netzangriff-Bots-feuern-gegen-Themen-,bots100.html

http://www.omkt.de/bots/

http://www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/social-bots-sind-eine-gefahr-fuer-die-demokratie-1100839956

http://www.taz.de/!5337164/

15. November 2016 von Ulrike Schupp
Kategorie: Schupp PR, Social Media Stichworte: Social Bots, Social Media

Seitenspalte

Kontakt

Dr. Ulrike Schupp
Public Relations & Medien für Unternehmen
Marienstraße 48 a
21073 Hamburg
 
Fon 040 / 35776885
Mobil 0172 / 4338178
Mail: info@us-redaktionsbuero.de

Blog: Health, Facts & Work

Älteres Paar mit Hund beim Joggen

Älter werden – gesund bleiben! Bietet moderne Medizin neue Chancen?

Ulrike Schupp in DIE ZEIT, Beilage "Zukunft Medizin". Frauen werden im Schnitt heute 83 Jahre alt, Männer etwa 78 Jahre. Deutschland gehört … >> mehr ÜberÄlter werden – gesund bleiben! Bietet moderne Medizin neue Chancen?

gesunder Lebensstil – wichtig bei Diabetes

Diabetes – Volkskrankheit im Überblick

Rund 11 Millionen Menschen in Deutschland leiden, Zahlen der Deutschen Diabetes Hilfe zufolge, an Diabetes. Etwa 372.000 davon sind vom … >> mehr ÜberDiabetes – Volkskrankheit im Überblick

KI unterstützt Therapie bei Herz-Kreislauferkrankungen

Ulrike Schupp in DIE ZEIT, Beilage "Zukunft Medizin". Kann die menschliche Stimme als Frühwarnsystem künftig helfen, Herzinsuffizienz … >> mehr ÜberKI unterstützt Therapie bei Herz-Kreislauferkrankungen

Kategorien

Bildung Digitalisierung Fit im Job Herz Krebserkrankungen Leistungen Medien Medizin & Gesundheit Schupp PR Seminare & Workshops Social Media Ökologie & Grüne Produkte

Einladung zum
virtuellen Espresso!

Sprechen wir über Public Relations,
On- und Offline -Strategien oder ein
Corporate Publishing Projekt.

Termin wählen

© 2025 schupp-pr.de · Dr. Ulrike Schupp · Hamburg · Kontakt · Impressum / Datenschutz ·

Diese Website verwendet keine Cookies. Dankeschön!Datenschutzerklärung