• Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • pinterest
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Dr. Schupp PR & Medien, Hamburg

Dr. Ulrike Schupp

  • Public Relations
  • Social Media
  • Medien
  • Workshops
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog: Health & Facts
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Wunderbares Gehör

Ulrike Schupp · 17. Oktober 2020 ·

Ulrike Schupp, in „Zukunft Medizin“, Beilage in DIE ZEIT, Oktober 2020.
Es grenzt an ein Wunder wie der Schall, der zunächst nichts anderes ist als schwankender Luftdruck, beim Hören in Töne umgewandelt wird, in die unterschiedlichsten Sprachen, in Opernklänge oder Rap Songs. Doch ein feines Gehör zu haben, ist leider keine Selbstverständlichkeit. Weltweit sind der WHO zufolge, etwa 450 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen. Nach Angaben des Gehörlosenbundes leben in Deutschland etwa 80.000 Gehörlose, bis zu 16 Millionen Menschen sind schwerhörig und etwa drei Millionen leiden unter einem Tinnitus, unter störenden, ständigen Ohrgeräuschen. 

Um neue Therapien zu entwickeln, analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen seit einigen Jahren vor allem auch das Geschehen im Innenohr. Entscheidend für den hochkomplexen Hörvorgang ist die Funktionsweise der äußeren und inneren Haarsinneszellen auf der Membran der Cochlea, der Gehörschnecke. Sind diese Zellen nicht funktionsfähig, lässt das Hörvermögen nach. Erst seit kurzem lassen sich isolierte Haarzellen im Labor so lange erhalten, dass sie genauer untersucht werden können. Welchen Einfluss haben zum Beispiel Handynutzung, Lärm, Infektionen oder Medikamente auf die sensiblen Zellen im Innenohr? Und wie lässt sich verhindern, dass ein Teil von ihnen im Laufe des Lebens abstirbt?

Inhalt

  • Etwa 100 Gene für das Hören
  • Was beim Hören passiert
  • Über das Ohr ins Gleichgewicht
  • Schwerhörig durch Umweltfaktoren

Etwa 100 Gene für das Hören

Vielversprechend sind die Ergebnisse der Genforschung. Etwa 100 Gene sollen nach aktuellem Stand für das Hören relevant sein. An der Washington University School of Medicine haben Forschungsteams das Gen FGF20 identifiziert, auf dem die Information für erblichen und auch für altersbedingten Hörverlust gespeichert sein könnte. In den USA ist es gelungen, Stammzellen aus dem Innenohr von Mäusen in Haarsinneszellen zu verwandeln. Taube Tiere konnten dadurch wieder hören.

Sind Schwerhörigkeit oder Taubheit auf den Verlust der Hörsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs zurückzuführen, können sogenannte Cochlea-Implantate (CIs) Abhilfe schaffen, die in die Hörschnecke eingesetzt werden. Sie regen den Hörnerv schwerhöriger oder sogar tauber Menschen durch elektrische Impulse an, die die natürlichen Impulse aus den Haarzellen ersetzen. 

„Hören“ ist ein überaus komplexer Verarbeitungsprozess von Informationen. Um zu verstehen wie dieser Prozess gelingt, ist es wichtig die Funktionsweise des Ohrs nachzuvollziehen, das zunächst einmal aus drei Bereichen besteht, der Ohrmuschel, die von außen sichtbar ist, dem Mittel- und dem Innenohr. Zuerst sammeln sich die Schallwellen in der Ohrmuschel. Auf dem Weg durch den Gehörgang wandelt das Ohr den Schall in Impulse um, die über Nervenbahnen ins Gehirn geleitet werden. Erst dort werden die eintreffenden Signale „bewertet“. Es entscheidet sich zum Beispiel, ob ein Ton als „laut“ oder als „leise“ empfunden wird, als bedrohlich oder eher beruhigend. Das menschliche Gehör kann Schallwellen in einem Frequenzbereich von 16 bis 20.000 Hz wahrnehmen. Im Vergleich dazu hört ein Hund deutlich mehr Frequenzen – von 15 bis 50.000 Hz und Fledermäuse nehmen sogar hochfrequentierte Töne bis zu 200.000 Hz wahr.

Was beim Hören passiert

Von der Ohrmuschel aus, gelangen die Schallwellen über den Gehörgang ins Mittelohr zum Trommelfell und bringen es zum Schwingen. Hinter dem Trommelfell befinden sich das Mittelohr, die luftgefüllte Paukenhöhle, mit den kleinsten Knochen des Menschen: mit Hammer, Amboss und Steigbügel. Die Knöchelchen heißen so aufgrund ihrer Form. Nachdem der Hammer die Schwingungen aufgenommen hat, leitet der Amboss sie weiter. Der Steigbügel überträgt sie bis zu einem spiralförmig gedrehten Knochenraum, der Gehörschnecke oder Cochlea. Diese ist mit flüssiger Perilymphe gefüllt und an der äußeren und inneren Haut mit den Haarzellen bedeckt. Durch den Druck des Steigbügels, der die eintreffenden Schwingungen verstärkt, wird die Perilymphe zusammengedrückt und löst dadurch noch einmal weitere Wellen aus. Die Membran und die Haarsinneszellen im Innenohr geraten ebenfalls in Bewegung. Dadurch entstehen Nervenimpulse, die über die Haarzellen über den Hörnerv und weitere Verschaltungsstellen zum Gehirn gesendet werden. 

Über das Ohr ins Gleichgewicht

Das Ohr ist auch mit dem Nasen-Rachenraum verbunden. Über die Eustachische Röhre kann Luft aus- und einströmen. Das hilft unterschiedliche Druckverhältnisse auszugleichen, im Flieger zum Beispiel durch herzhaftes Gähnen oder Kaugummikauen. Leider können über diesen Kanal außerdem Krankheitserreger ins Mittelohr vordringen und dort Entzündungen hervorrufen. Auch das Gleichgewichtsorgan des Menschen befindet sich im Innenohr. Mit seinen drei Bogengängen erfasst es ebenfalls über Sinneszellen die drei Dimensionen des Raums und leitet entsprechende Impulse an das Gehirn weiter. Um zu erkennen aus welcher Richtung ein Schallsignal kommt, benötigt das Ohr den ultrakurzen Zeitunterschied, der dadurch entsteht, dass das Signal, je nachdem woher es kommt, von dem einen oder dem anderen Ohr zuerst wahrgenommen wird.  

Schwerhörig durch Umweltfaktoren

Das menschliche Gehör kann bis zu 400.000 Töne unterscheiden und über zehn Oktaven hören, ist aber auch sehr empfindlich. Schwerhörigkeit hat nicht nur genetische oder altersbedingte Ursachen, sondern kann auch durch Lebensstil- und Umweltfaktoren verursacht werden. Ein häufiger Grund für Hörverlust ist Lärm. Aber auch Infektionen, Medikamente, Verletzungen am Kopf, Alkohol und Nikotin oder Lösungsmittel können unserem Ohr schaden.

17. Oktober 2020 von Ulrike Schupp
Kategorie: Medizin & Gesundheit Stichworte: Cochlea, Hören, Schwerhörigkeit

Haupt-Sidebar

Kontakt

Dr. Ulrike Schupp
Public Relations & Medien für Unternehmen
Marienstraße 48 a
21073 Hamburg
 
Fon 040 / 35776885
Mobil 0172 / 4338178
Mail: info@us-redaktionsbuero.de

Blog: Health, Facts & Work

Alt, gesund, glücklich

Ulrike Schupp in STERN "Glücklich im Alter", Dezember 2022. Graue Strähnen, Knitterfältchen und im Badezimmer steht auf jedem zweiten Tiegel … >> mehr Infos zum Plugin Alt, gesund, glücklich

DiGA – Innovationen für die medizinische Versorgung

Ulrike Schupp in ZEIT: "Zukunft Medizin". Ängste erfolgreich online behandeln? Seit kurzem soll auch das möglich sein. „HelloBetter Panik“ … >> mehr Infos zum Plugin DiGA – Innovationen für die medizinische Versorgung

Neue Erkenntnisse für die Krebsdiagnostik

Ulrike Schupp in STERN: "Leben mit Krebs". Fast jeder kennt einen oder mehrere Menschen, die an Krebs erkrankt sind, hat Freunde, die … >> mehr Infos zum Plugin Neue Erkenntnisse für die Krebsdiagnostik

Kategorien

Bildung Digitalisierung Fit im Job Herz Krebserkrankungen Leistungen Medien Medizin & Gesundheit Schupp PR Seminare & Workshops Social Media Ökologie & Grüne Produkte

Einladung zum
virtuellen Espresso!

Sprechen wir über Public Relations,
On- und Offline -Strategien oder ein
Corporate Publishing Projekt.

Termin wählen

© 2023 schupp-pr.de · Dr. Ulrike Schupp · Hamburg · Kontakt · Impressum / Datenschutz ·