• Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • pinterest
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Dr. Schupp PR & Medien, Hamburg

Dr. Ulrike Schupp

  • Public Relations
  • Social Media
  • Medien
  • Workshops
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog: Health & Facts
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Digitaler Augenstress – zuviel Bildschirmzeit fördert Kurzsichtigkeit bei Kindern

Ulrike Schupp · 16. Januar 2024 ·

Ulrike Schupp in BRIGITTE, Beilage „Familienwelten“. Je weniger Zeit Kinder am Handy, am iPad oder vor anderen Bildschirmen verbringen, desto besser! Zusammen mit der Uni Witten/Herdecke hat die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) eine neue Leitlinie entwickelt, in der sie vor schwerwiegenden Schäden durch übermäßigen Bildschirmkonsum warnt. Mögliche Folgen seien das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS), Probleme bei der motorischen und sprachlichen Entwicklung sowie Schlafstörungen. Wer abends im Bett noch blaues Monitorlicht und Videos konsumiert, kommt nicht wirklich zur Ruhe und ist am nächsten Tag müde und unkonzentriert. Vor allem aber verderben sich Kinder durch langes, meist regloses Starren auf Displays die Augen. Die ständige Nahsicht auf digitale Medien erhöht das Risiko für eine Myopie, für Kurzsichtigkeit, sagt der Freiburger Augenspezialist Professor Dr. med. Wolf Lagrèze. Sie fördert das Wachstum des Augapfels, das zu den Ursachen für die Erkrankung zählt, bei der Betroffene in Nähe gut, in der Ferne aber zunehmend schlechter sehen. Da vorm Bildschirm kaum geblinzelt wird, werden die Augen außerdem trocken und sind durch den fehlenden Tränenfilm anfälliger für Entzündungen.

Tageslicht reduziert das Risiko von Kurzsichtigkeit

„Kinder sollten zwei Stunden pro Tag draußen spielen, das halbiert das Risiko für Kurzsichtigkeit, sie sollten den Mindestleseabstand von 30 Zentimetern zu Buch oder Tablet einhalten, jede halbe Stunde eine Pause einlegen und den Blick in die Ferne schweifen lassen“, empfiehlt Lagrèze. Tageslicht hemme nämlich das Längenwachstum des Augapfels und wende so Kurzsichtigkeit ab. Die verminderte Fernsicht lässt sich, wenn überhaupt, nur während der Wachstumsphase des Augapfels wieder verbessern. „Diese Entwicklung ist größtenteils mit 17 Jahren abgeschlossen“, sagt der Augenspezialist. „Bei Erwachsenen funktioniert das also nicht mehr.“ Die WHO geht davon aus, dass bis 2050 etwa die Hälfte der Weltbevölkerung an Myopie leiden wird. Da sie das Entstehen von gefährlichen Augenerkrankungen wie Netzhautablösung, Makuladegeneration oder Grüner Star begünstigt, muss die Erkrankung so früh wie möglich behandelt werden. Heilbar ist sie nicht. Um ihren Verlauf zu bremsen, kommen Brillen, Kontaktlinsen, oder in schweren Fällen auch eine Operation in Frage. Bei Kindern können Atropin-Augentropfen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen.

Eltern sollten in Gegenwart ihrer Kinder nicht ständig aufs Handy schauen

Handyzeit, Marathon-Gaming oder Videokonsum sorgen im Alltag vieler Familien allerdings für ständigen Streit. Die neue Leitlinie der DGKJ will hier Orientierung geben. Sie empfiehlt, 12- bis 16-jährige sollten maximal zwei Stunden am Tag mit elektronischen Medien verbringen, Hausaufgaben nicht mitgerechnet. Zwischen drei und sechs Jahren reichen 30 Minuten, um die digitalen Medien kennenzulernen, am besten behutsam begleitet von einer erwachsenen Person. Man könne zum Beispiel während der Bildschirmzeit eine Sand- oder Stoppuhr laufen lassen. Viele Kinder merken nicht, wie viel Zeit sie an den Geräten verbringen. Für Kleinkinder unter drei sollte der Bildschirm tabu sei und auch Eltern sollten in ihrer Gegenwart nicht ständig aufs Handy schauen. 

Beitragsbild: Zhenzhong-Liu-O2JR, unsplash

16. Januar 2024 von Ulrike Schupp
Kategorie: Medizin & Gesundheit

Seitenspalte

Kontakt

Dr. Ulrike Schupp
Public Relations & Medien für Unternehmen
Marienstraße 48 a
21073 Hamburg
 
Fon 040 / 35776885
Mobil 0172 / 4338178
Mail: info@us-redaktionsbuero.de

Blog: Health, Facts & Work

Älteres Paar mit Hund beim Joggen

Älter werden – gesund bleiben! Bietet moderne Medizin neue Chancen?

Ulrike Schupp in DIE ZEIT, Beilage "Zukunft Medizin". Frauen werden im Schnitt heute 83 Jahre alt, Männer etwa 78 Jahre. Deutschland gehört … >> mehr ÜberÄlter werden – gesund bleiben! Bietet moderne Medizin neue Chancen?

gesunder Lebensstil – wichtig bei Diabetes

Diabetes – Volkskrankheit im Überblick

Rund 11 Millionen Menschen in Deutschland leiden, Zahlen der Deutschen Diabetes Hilfe zufolge, an Diabetes. Etwa 372.000 davon sind vom … >> mehr ÜberDiabetes – Volkskrankheit im Überblick

KI unterstützt Therapie bei Herz-Kreislauferkrankungen

Ulrike Schupp in DIE ZEIT, Beilage "Zukunft Medizin". Kann die menschliche Stimme als Frühwarnsystem künftig helfen, Herzinsuffizienz … >> mehr ÜberKI unterstützt Therapie bei Herz-Kreislauferkrankungen

Kategorien

Bildung Digitalisierung Fit im Job Herz Krebserkrankungen Leistungen Medien Medizin & Gesundheit Schupp PR Seminare & Workshops Social Media Ökologie & Grüne Produkte

Einladung zum
virtuellen Espresso!

Sprechen wir über Public Relations,
On- und Offline -Strategien oder ein
Corporate Publishing Projekt.

Termin wählen

© 2025 schupp-pr.de · Dr. Ulrike Schupp · Hamburg · Kontakt · Impressum / Datenschutz ·

Diese Website verwendet keine Cookies. Dankeschön!Datenschutzerklärung